Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine häufige Lebererkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in den Leberzellen ansammelt, ohne dass erheblicher Alkoholkonsum beteiligt ist. Diese Erkrankung reicht von einfacher Steatose (Fetteinlagerung) bis hin zu nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH), die durch Entzündung und Zellschäden in der Leber gekennzeichnet ist und zu Fibrose und Zirrhose fortschreiten kann (Meroni et al., 2019).
Die Darm-Leber-Achse beschreibt die enge Verbindung zwischen dem Darm und der Leber. Wenn die Balance der Darmbakterien gestört ist, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Lebergesundheit haben:
Geschwächter Darm: Eine Dysbiose schwächt die Darmbarriere. Dadurch können Bakterien und Toxine leichter in den Blutkreislauf gelangen und zur Leber transportiert werden (Loguercio et al., 2014; Tandon et al., 2011).
Entzündungen in der Leber: Diese Bakterien und Toxine lösen in der Leber Entzündungen aus, da das Immunsystem auf sie reagiert. Dies kann zu chronischen Entzündungen führen (Sharma et al., 2013; Tandon et al., 2011).
Lebererkrankungen: Die anhaltende Entzündung kann langfristig zu schweren Lebererkrankungen wie Leberzirrhose oder nicht-alkoholischer Fettleber führen (Alisi et al., 2014; Wong et al., 2013).
Die Darm-Leber-Achse beschreibt die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Darm und der Leber. Die Darmmikrobiota beeinflusst die Lebergesundheit durch die Produktion von Metaboliten, die das Immunsystem und den Stoffwechsel modulieren. Bei einer Dysbiose, also einem Ungleichgewicht der Darmmikrobiota, können schädliche Bakterien und Toxine die Darmbarriere durchdringen und über die Pfortader zur Leber gelangen, was zu Entzündungen und Leberzellschäden führt (Nutrients, 2019).
Eine gestörte Darmflora kann die Produktion von entzündungsfördernden Molekülen wie Lipopolysacchariden (LPS) erhöhen, die die Darmbarriere durchbrechen und systemische Entzündungsreaktionen auslösen. Diese Entzündungen tragen zur Entwicklung und zum Fortschreiten von NAFLD bei, indem sie Leberzellen schädigen und die Fettansammlung in der Leber fördern (Microorganisms, 2024).
Die Darmmikrobiota spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels und der Insulinempfindlichkeit. Eine Dysbiose kann zu Insulinresistenz führen, einem Schlüsselfaktor bei der Entwicklung von NAFLD. Studien haben gezeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmflora den Fett- und Zuckerstoffwechsel negativ beeinflussen und zur Ansammlung von Fett in der Leber beitragen (Frontiers in Microbiology, 2024).
Gesunde Darmbakterien produzieren kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) wie Butyrat, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und die Darmbarriere stärken. Eine reduzierte Produktion von SCFAs aufgrund einer gestörten Darmflora kann zu einer erhöhten Darmpermeabilität und systemischen Entzündungen führen, die das Risiko für NAFLD erhöhen (Microorganisms, 2024).
Eine Studie fand heraus, dass VSL#3 bei Patienten mit Leberzirrhose die Leberfunktion verbessern und Entzündungsmarker reduzieren kann. Diese Studie zeigte, dass VSL#3 die Leberenzyme (AST und ALT) signifikant senkte und gleichzeitig Entzündungsmarker wie das hochsensitive C-reaktive Protein (Hs-CRP) verringerte (Loguercio et al., 2014; Sharma et al., 2013, Meroni et al., 2019).
Die probiotische Therapie mit VSL#3® führt zu signifikanten Reduktionen der Triglyceridwerte, des hochsensitiven C-reaktiven Proteins, der Leberenzyme (AST, ALT), der gamma-Glutamyltransferase (γ-GT), des Verhältnisses von AST zu ALT und des Hepatischen Steatose-Index, während alle Patienten eine Verbesserung oder das Verschwinden der hepatischen Steatose berichteten. (Derosa et al., 2022)
Die Studie zeigt, dass die probiotische Therapie mit VSL-3 eine effektive und sichere Methode zur signifikanten Verbesserung von NAFLD darstellt, was hauptsächlich auf den Anstieg von GLP-1 zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse unterstützen den Einsatz von VSL-3 als ergänzende Therapie zur Behandlung von NAFLD bei Patienten. (Alisi et al, 2014)
Darüber hinaus beeinträchtigt die Darmdysbiose die Produktion wichtiger kurzkettiger Fettsäuren (SCFAs) und des Fasting-induced Adipose Factor (FIAF), was den Stoffwechsel weiter stört. Die gestörte Darmflora führt auch zu einer erhöhten Produktion von Cholin und Ethanol im Darm und beeinflusst den Stoffwechsel der Gallensäuren (BAs). Diese Faktoren, zusammen mit einer hohen Aufnahme von Nahrungsfetten, tragen zur Entwicklung von Lebersteatose (Fettleber), Entzündungen und letztendlich zu Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) bei.
vorher mit Fehlbesiedlung des Darms
nach der Besiedlung der Darmflora mit den Bakterien von VSL#3
Studien haben gezeigt, dass VSL#3 die Leberenzymwerte (z. B. AST und ALT) senkt und die allgemeine Leberfunktion verbessert, was das Fortschreiten der Leberzirrhose verlangsamen kann (Alisi et al., 2014).
Probiotika können die Ammoniakproduktion im Darm reduzieren, was besonders wichtig für die Prävention und Behandlung der hepatischen Enzephalopathie (HE) ist, einer häufigen Komplikation bei Leberzirrhose (Sharma et al., 2013).
Probiotika beeinflussen den Fett- und Zuckerstoffwechsel positiv, was bei der Behandlung von nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) hilfreich sein kann, einer häufigen Begleiterkrankung der Leberzirrhose (Wong et al., 2013).
Probiotika stärken die Darmbarriere und verhindern das Eindringen von schädlichen Bakterien und Toxinen in den Blutkreislauf, was eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Entzündungen in der Leber spielt (Loguercio et al., 2014).
Probiotika können entzündungsfördernde Zytokine reduzieren und die Produktion entzündungshemmender Zytokine fördern, was die systemische Entzündungsreaktion verringert (Sharma et al., 2013).
Die spezifischen Stämme in VSL#3, wie Lactobacillus und Bifidobacterium, fördern eine gesunde Darmflora, die das Immunsystem unterstützt und die Gesundheit der Leber verbessert (Tandon et al., 2011).
Wirkung in Studien bewiesen
Studie zeigt: Reduktion von Entzündungen, verbesserte Leberwerte
Die Studie „Probiotic Therapy With VSL#3® in Patients With NAFLD: A Randomized Clinical Trial“ untersuchte die Wirkung des Probiotikums VSL#3® bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD). In der doppelblinden, placebokontrollierten Studie nahmen 60 Patienten drei Monate lang entweder VSL#3® oder ein Placebo ein. Ergebnisse zeigten, dass VSL#3® signifikant Triglyceride, hochsensitive C-reaktive Proteine, Transaminasen und Gamma-Glutamyltransferase reduzierte, was die Leberparameter verbesserte und Entzündungen verringerte. Alle Patienten berichteten eine Verbesserung oder das Verschwinden der hepatischen Steatose. (Derosa et al., 2022)
VSL#3 wird in den S2k-Leitlinie Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 1) – Leber erwähnt
hochdosiertes Probiotikum mit 450 Milliarden Bakterien pro Dosis
bestehend aus verschiedenen Bifido- und Lactobazillen & Streptoccus thermophilus
VSL#3® ist frei von tierischen Produkten. Es enthält keine Milchprodukte, Eier, Fisch, Weichtiere, Krebstiere.
Die Bakterien von VSL#3 halten bis zu 120 Minuten lebend in den Verdauungssäften, damit sie den Darm lebend erreichen und dort ansiedeln können
Ich bin ein 60-jähriger Mann und leide seit Jahren an Fettleber. Trotz vieler Versuche, die Erkrankung in den Griff zu bekommen, blieb der Erfolg aus. Mein Arzt empfahl mir schließlich VSL#3® auszuprobieren.
Nach einigen Monaten der Einnahme war ich erstaunt über die positiven Veränderungen. Meine Leberwerte verbesserten sich deutlich, und die Steatose (Fettleber) war weg. Meine Triglyceridwerte sanken von 180 auf 130 mg/dL, und die ALT-Werte reduzierten sich von 80 auf 50 U/L.
Dank VSL#3® hat sich mein Gesundheitszustand erheblich verbessert, und ich kann es jedem mit ähnlichen Problemen nur empfehlen.
€ 72,45 |
Jetzt kaufen* | |
€ 73,99 |
Jetzt kaufen* | |
€ 74,95 |
Jetzt kaufen* | |
€ 74,99 |
Jetzt kaufen* |
zum höchstdosierten Probiotikum VSL#3
Maltose, 450 Milliarden lebende Milchsäurebakterien und Bifidobakterien*, Maisstärke, Trennmittel:
Siliciumdioxid.
*S. thermophilus BT01, B. breve BB02, B. longum BL03 (Neu klassifiziert als B. animalis subsp. lactis BL03), B. infantis BI04 (Neu klassifiziert als B. animalis subsp. lactis BI04), L. acidophilus BA05, L. plantarum BP06, L. paracasei BP07, L. delbrueckii subsp. bulgaricus BD08 (Neu klassifiziert als L. helveticus).
VSL#3® ist frei von Allergenen gemäß EU-Verordnung 1169/2011
VSL#3® Sachets (4,4 g) enthalten keine der folgenden Stoffe: Hefe, Gluten (andere Getreidearten), Laktose, Soja, Weizen, Milch, Krebstiere, Weichtiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Nüsse, Sojabohnen, Sellerie, Senf, Sesam, Lupine und Schwefeldioxid und Sulfite (> 10 mg/kg). Verzicht auf Farbstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren.
VSL#3® gibt es in allen Apotheken rezeptfrei zu kaufen.